Benefizkonzert am 6. August

„SolidAHRität ist das Seil, das hält, wenn alle Stricke reißen !“ Dieser Gruß aus dem Ahrtal beschreibt wohl am besten, was sich da am vergangenen Samstag abspielt. Denn sie rollt unvermindert weiter. Doch es ist diesmal nicht eine alles bedrohende, Menschenleben, Tiere, Häuser und Infrastruktur vernichtende Flutwelle, sondern es ist die beispielhafte Welle der Hilfsbereitschaft, die seit nunmehr einem Jahr den Opfern der verheerenden Flutnacht im Ahrtal wertvolle Hilfe bringt. Eine Benefizveranstaltung am vergangenen Samstag im kleinen Besengaudorf Geckenau machte einmal mehr deutlich, dass die Katastrophe unvergessen ist und man weiterhin mit großem Herzen und offenem Geldbeutel helfen will.

Die beiden Initiatoren der „Ahrtal Fluthilfe Geckenau“, Katharina Prax und Wolfgang Grom, hatten die Idee zu diesem Abend mit den „Herbert Brothers“ als musikalische Gäste im und am Feuerwehrheim Geckenau. Und das Echo war überwältigend. Aus dem ganzen Landkreis strömten die Besucher in den kleinen Ort, genossen einen traumhaft schönen Sommerabend im erweiterten Biergarten des Feuerwehrheims. Tatkräftig unterstützt von den „Ahrtal-Freunden“ aus Brendlorenzen mit den Initiatoren Annette Kießner und Dieter Hergenröther an der Spitze, aus Fladungen, Oberstreu und Bad Königshofen verwöhnten die Geckenauer ihre Gäste mit Pizza, Leckerem vom Grill, kühlem Bier und erfrischenden Getränken. „Lucky“ und Christof Herbert, die ohne Gage auftraten, verzauberten das Publikum mit ihren Akustik-Gitarren und Ohrwürmer-Songs, wie „Hotel California“, „Let it be“ oder „Lady in Black“. Bis tief in die Nacht wurde dazu das Tanzbein nicht nur von den „Oldies“ auf dem Asphalt geschwungen, zumal diese Musik nicht nur die ältere Generation begeisterte, sondern auch die Teenies und Twens mitriss. Wolfgang Grom und Katharina Prax bedankten sich herzlich bei den Akteuren, Helfern und Spendern für ihre Unterstützung und betonten dabei noch einmal, dass jeder gespendete Cent unmittelbar bei den Flutopfern ankommt. Ein besonderes Dankeschön ging an die kleine Bäckerei Euring aus dem benachbarten Reyersbach. Der Familienbetrieb stellte die Backwaren für die Veranstaltung kostenlos zur Verfügung. Der Reinerlös des Geckenauer Benefizabends wird beim nächsten Hilfstransport ins Ahrtal, der für Anfang Oktober geplant ist, übergeben werden.

Auch weiterhin wird um Spenden gebeten, die auf das Hilfskonto des Geckenauer Feuerwehrvereins IBAN DE29 7935 3090 0011 0693 25 – Stichwort „Flutopfer“ eingezahlt werden können.

„Lucky“ und Christof Herbert machten mit ihrer Musik Geckenau zu einem Ort der Harmonie, der Freude, der Fröhlich- und Glückseligkeit.
Die beiden Initiatoren der „Ahrtal Fluthilfe Geckenau“, Wolfgang Grom und Katharina Prax, bitten um weitere Unterstützung der Hilfsaktion.

4. Hilfsfahrt aus Geckenau in’s Ahrtal – weitere Geld- und Sachspenden übergeben

Vor wenigen Tagen war die Geckenauer Initiative „SolidAHRität“ mit einem Hilfstransport zum bereits vierten Mal ins so arg von der Juli-Flutnacht betroffene Ahrtal unterwegs. Trotz schweren Sturms, Schnee- und Graupelschauer hatten es sich Feuerwehrkommandant und Mitinitiator Wolfgang Grom und sein Team, bestehend aus Elke Müller, Harald Seufert und Klaus-Dieter Hahn, nicht nehmen lassen, die weite und strapaziöse Tour in den Westen Deutschlands anzutreten. Mit im Gepäck hatten sie einen bis obenhin beladenen 7,5 to-Lkw, den einmal mehr der Mellrichstädter Malteser Hilfsdienst kostenfrei zur Verfügung gestellt hatte, sowie einen mit Brennholz beladenen Anhänger. Natürlich wurden auch diesmal die vielen Geld- und Sachspenden gleich an die richtigen Adressaten gebracht.

Einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterließ dabei ein Treffen mit dem Vorsitzenden der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V., Ulrich van Bepper, am „Lebenshilfehaus“ in Sinzig, in dem in der Flutnacht vom 14. auf 15. Juli 2021 insgesamt 12 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in den Fluten der Ahr ums Leben kamen. Dort bietet die Lebenshilfe seit 1994 in drei Gebäuden Wohnraum und Betreuung für Menschen mit Behinderung an. Noch ist am Wohnheim selbst deutlich zu erkennen, wie hoch das Wasser in dieser Nacht stand. Der Pegelstand weist mehr als sieben Meter aus. Bis zur Unterkante des Obergeschosses ist der Putz freigelegt. Etwa drei Meter, bis über die Fenster im Erdgeschoss stieg das Wasser. Keine Chance, für die zwölf dort untergebrachten geistig behinderten Menschen zu überleben. Sie wurden von der Flut im Schlaf überrascht, waren aufgrund ihrer Behinderung unfähig, sich selbst in Sicherheit zu bringen, zumal das Wasser in diesem Landschaftsbecken unwahrscheinlich schnell anstieg. Ein Horrorszenario muss sich in diesen Stunden abgespielt haben. Pechschwarze Dunkelheit, da der Strom längst ausgefallen war, das grausige Rauschen der Wassermassen, die verzweifelt um Hilfe schreienden Menschen, die auf die Dächer ihrer Häuser ringsum geklettert waren. Pures Chaos unter verzweifelt um ihr Leben ringenden Menschen. Unvorstellbar. „Bei der sog. Jahrhundertflut im Jahr 2016 hat das Wasser gerade mal unser Anwesen erreicht !“, erläutert der noch immer tief getroffene Vereinsvorsitzende. Dabei liegt man 260 Meter vom Ahrufer entfernt. Beim Gang um das Gebäude, das aktuell leer steht und saniert wird, kann man sich kaum vorstellen, was sich in jener Nacht für schreckliche Szenen hier abgespielt haben müssen. „Dauerregen mit bis zu 200 l/m² hatte zu einem Hochwasser der Ahr von bisher unbekannten Ausmaßen geführt. Gegen 2.30 Uhr erreichte die Flutwelle Sinzig. Wegen der dramatischen schnell ansteigenden Fluten konnten die 12 Bewohner und Bewohnerinnen im Erdgeschoss nicht mehr in Sicherheit gebracht werden.“ Das gesamte Erdgeschoss wurde – teilweise bis in den ersten Stock – überflutet. 26 Menschen in der oberen Etage waren über Stunden eingeschlossen, bangten um ihr Leben und konnten erst dann durch die Feuerwehr gerettet werden. Die materiellen Schäden sind verheerend: „Die gesamte Haustechnik, der Aufzug, die EDV, die sanitären Anlagen und die Küche wurden zerstört. Das eingedrungene Wasser war mit Schadstoffen, Fäkalien und Heizöl kontaminiert. Alle vier Fahrzeuge der Lebenshilfe wurden zerstört. Spiel- und Sportgeräte, Gartenmöbel, Grill, Gartengeräte und 15 Fahrräder wurden weggeschwemmt !“, schildert der auch heute noch sichtlich geschockte Vorsitzende. Weitaus schmerzlicher als die materiellen Schäden sind allerdings für ihn die menschlichen Verluste und auch die psychischen Folgen: „Vor allem die Angehörigen, aber auch die Mitarbeiter, die die Menschen über Jahre und Jahrzehnte betreut haben und ein enges Vertrauensverhältnis entwickelt haben, sind durch dieses schreckliche Unglück teilweise schwer traumatisiert ! Wir werden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss auch  nicht mehr als Wohnräume nutzen. Sie werden künftig für die Verwaltung u.ä. verwendet,“, so Ulrich van Bepper. Die Bewohner des Wohnheims konnten nach der Flut kurzfristig in einer Einrichtung einer befreundeten Sozialorganisation außerhalb des Ahrweiler-Kreises untergebracht werden. Nun leben sie in einem früheren Hotel, das die Lebenshilfe angemietet hat. Mit Spendengeldern der Geckenauer Fluthilfe-Initiative, die Wolfgang Grom zusammen mit Hotel-Gutscheinen für einen Aufenthalt im Rhön-Park-Hotel  an den Vereinsvorsitzenden überreichte, versucht man, die Traumata und Schäden, die, die schrecklichen Ereignisse hinterlassen haben, ein wenig zu lindern. „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung. Nicht nur wegen der finanziellen Hilfe, die wir natürlich gut gebrauchen können. Genauso wichtig ist aber die moralische Unterstützung und die Solidarität. Hier sehen wir, dass wir nicht vergessen werden. Wir danken von Herzen der Geckenauer Fluthilfe !“, betont Ulrich van Bepper.

Mit dem guten Gefühl, einer von der Flut besonders arg getroffenen jungen Familie geholfen zu haben, kehrten die Rhöner auch von einem Abstecher nach Hellenthal zwischen Schleiden und Euskirchen zurück. Dorthin hatten sie eine aus Bischofsheim spendierte Couchgarnitur transportiert. Die vierköpfige Familie Dietrich war überglücklich, endlich wieder ein Möbelstück im Wohnzimmer stehen zu haben. Das junge Ehepaar mit seinen beiden kleinen Kindern hatte ihr Wohnhaus erst 2021 mit seinen Ersparnissen erworben und umgebaut, als die Flut kam. Mit tränenerstickter Stimme schilderte der Familienvater wie das Erdgeschoss überflutet wurde, man sich ins Oberschoss rettete und dort mit ansehen musste, wie der Erdgastank in den Fluten an der eigenen Hausmauer zerschellte. Das Erdgeschoss ist auch im Februar 2022 noch eine Baustelle, Modergeruch liegt in der Luft. Die junge Familie lebt im Obergeschoss des Anwesens, während im Erdgeschoss saniert wird. Die Couch passte zentimetergenau in das Wohnzimmer. Die Augen des Ehepaares glänzten, als ihnen noch eine Mikrowelle, ein Sack Kartoffeln und verschiedene andere dringend benötigte Sachen übergeben wurden. Die weiteren Hilfsgüter, die man aus Geckenau und Umgebung mitgebracht hatten, wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Fahrräder, Vitrinenschränke usw. wurden dann bei der Sammelstelle des Ehepaares Siggi und Susi Verdonk vom Hotel „Dreimäderlhaus“ in Winnethal abgegeben. Wie das mitgebrachte Brennholz werden die Sachen dort von bedürftigen und betroffenen Menschen im Ahrtal abgeholt. Auch diesmal kehrten Wolfgang Grom und seine Mannschaft mit vielen Eindrücken und dem guten Gefühl, mit den von großherzigen Menschen überlassenen Sachen und Geldspenden die Not dort im Ahrtal zumindest ein wenig gelindert zu haben.

Auch weiterhin nimmt die Fluthilfeaktion von Katharina Prax und Wolfgang Grom in Geckenau gerne Geldspenden entgegen (Konto d. FF Geckenau: IBAN: DE29 7935 3090 0011 0693 25, Stichwort: Flutopfer – oder über die Spendenbox im Bastheimer „Dorfladen Besengau“).

Fluthilfe-Unterstützung für die AhrFriends

Sechs Monate sind inzwischen seit der Flutkatastrophe im Ahrtal vergangen. Obwohl die Not nach wie vor in der vom Hochwasser so arg betroffenen Region sehr groß ist, sind besonders schlimm geschädigte Ortschaften, wie Altenahr, Schuld, Mayschoss, Dernau oder auch Schleiden Gemünd aus den täglichen Nachrichten inzwischen verschwunden. Die Medien haben sich anderen Themen zugewendet. Nicht so aber Hilfsaktionen, wie die Fladunger „AHRfriends“ oder auch die „Fluthilfe“ in Geckenau. Die Verantwortlichen dieser Initiativen werben weiterhin kräftig um Spenden für die so arg gebeutelte Bevölkerung.

Benedikt Müller und  Carsten Hess (von links) nahmen die Spenden der Geckenauer „Fluthilfe“ vor dem Feuerwehrgerätehaus in Geckenau gerne entgegen.

Bereits zum fünften Mal setzen sich die „AHRfriends“ an diesem Wochenende in ihre Autos, um nach Schleiden, in die „Nationalparkhauptstadt“ der Eifel, zu fahren und dort Spendengelder und Lebensmittel persönlich zu übergeben. Der Aktion angeschlossen haben sich diesmal auch die Geckenauer „Fluthilfe“-Initiatoren Katharina Prax und Wolfgang Grom, da erst Mitte Februar von Geckenau aus der nächste Hilfskonvoi in Richtung Ahrtal aufbrechen wird. Mit 100 € aus der im Bastheimer „Dorfladen Besengau“ aufgestellten Spendenbox, 126 € von Spendern aus Unter- und Oberfraken und weiteren 1.000 €, die auf das Spendenkonto des Geckenauer Feuerwehrvereins eingegangen sind, leistet man aus dem Besengau einen erheblichen Beitrag zur Initiative der Fladunger. Carsten Hess, Peter Schernthaner und Franz-Josef Graf werden diesmal im Wesentlichen eine Spende über 10.000 € für den Kindergarten Heimersheim und Lebensmittel im Wert von 1.500 € dabei haben und damit den Hilfsbedürftigen eine große Freude bereiten. Nach der Schließung des „Kunterbunten Versorgungszentrums am Kreisverkehr“ in Gemünd sind Lebensmittel dort sehr willkommen. Die Fladunger „AHRfriends“ waren bereits eine Woche nach dem verheerenden Hochwasser ins Ahrtal gefahren und hatten dort kräftig mit angepackt. Ihre Hilfsbereitschaft und Engagement sind auch ein halbes Jahr nach der Katastrophe ungebrochen.

Für Samstag, 19.02.2022, ist der nächste Hilfstransport der Geckenauer Initiative geplant. Katharina Prax und Wolfgang Grom freuen sich über alle, die auch weiterhin ihr großes Herz für die Notleidenden im Ahrtal zeigen und Geldspenden auf das Hilfekonto des Geckenauer Feuerwehrvereins, Stichwort „Flutopfer“ IBAN: DE29 7935 3090 0011 0693 25 einzahlen.

3. Hilfsfahrt aus dem Besengau für das Ahrtal

Die Freude bei den Bewohnern des Mendiger Übergangs-Wohnheims der Lebenshilfe Ahrtal war groß, als die Rhöner Krippe, die Geldspende und die Geschenkpäckchen übergeben wurden.
Die Freude bei den Bewohnern des Mendiger Übergangs-Wohnheims der Lebenshilfe Ahrtal war groß, als die Rhöner Krippe, die Geldspende und die Geschenkpäckchen übergeben wurden.

Ein bisschen als Weihnachtsmann konnte sich der Kommandant der Geckenauer Feuerwehr, Wolfgang Grom, am 4. Adventswochenende fühlen, als er mit seinem Hilfsteam und einem voll bepackten Lkw ins Ahrtal aufbrach. Bereits zum dritten Mal besuchte er die von der Flut im Sommer so arg betroffene Region, um Hilfe und Spenden für die Flutopfer zu bringen.

Zehn Ster Brennholz und eine Rhöner Krippe

Diesmal hatte die Mannschaft neben zehn Ster Brennholz und einem stattlichen Spendenbetrag noch eine von Krippenbauer Alois Wehner aus Windshausen gespendete große Rhöner Weihnachtskrippe sowie zahlreiche Geschenkpäckchen im Gepäck. Riesengroß war die Freude bei all denen, die das Geckenauer Hilfsteam besuchte und mit seinen „Gaben“ für eine vorweihnachtliche Bescherung sorgte.

Besonders erfreut vom Besuch und den mitgebrachten Geschenken sowie der Krippe waren die Bewohner des früheren Sinziger Wohnheimes der Lebenshilfe Ahrtal. Damals waren in den Fluten der Ahr zwölf behinderte Mitmenschen ums Leben gekommen. Eine Tragödie, die bis heute tiefen Spuren hinterlassen hat. Da das Haus in Sinzig seitdem unbewohnbar ist, sind die Bewohner inzwischen übergangsweise in einem Wohnheim im Ort Mendig untergekommen. Der Spendenbetrag über 3555 Euro ist dort hochwillkommen. Zudem wurden weitere Geldspenden persönlich an betroffene Menschen übergeben.

Überall war die Dankbarkeit der von der Katastrophe gebeutelten Menschen einmal mehr riesengroß. Mit dem guten Gefühl, bedürftigen Menschen in der Not eine kleine Weihnachtsfreude bereitet zu haben, steuerte Wolfgang Grom den nun leeren Lkw, den wieder die Mellrichstädter Malteser kostenfrei zur Verfügung gestellt hatten, gemeinsam mit seinen drei Helfern zurück in Rhöner Gefilde.

Bewohner benötigen weiter Hilfe

Inzwischen hat die Benefizaktion der beiden Geckenauer Katharina Prax und Wolfgang Grom schon genau 23 285 € an Spenden erbracht. „Doch die Ahrtal-Bewohner benötige weiterhin unsere Hilfe „, so die Verantwortlichen der Initiative und bitten daher um weitere Spenden auf das Spendenkonto der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau, Stichwort „Flutopfer“, IBAN: DE29 7935 3090 0011 0693 25.