Riesenfreude unter den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Geckenau: Die Floriansjünger waren im Rahmen des unterfränkischen Integrationsforums für den Integrationspreis 2019 der Regierung von Unterfranken vorgeschlagen worden. Nun können sie über den Preis jubeln. Kommandant und Vorsitzender des örtlichen Feuerwehrvereins, Wolfgang Grom, wird den Preis am 18. November vorauss. aus der Hand von Staatssekretär Gerhard Eck aus dem Bayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration entgegen nehmen können.
Der Preis, der mit einem Preisgeld von 1.500 € dotiert ist, wird an die
Freiwillige Feuerwehr und den Feuerwehrverein Geckenau für die „Integration von
Flüchtlingen und Menschen mit Handicap in der Feuerwehr und dem Verein“
verliehen. Seit Jahren kümmert sich insbes. der Mann an der Spitze der Wehr und
des Vereins, Wolfgang Grom, fürsorglich um Menschen mit Handicap, um Andi, Helmut
und seit einigen Jahren auch um Anja. Immer wieder bezieht er das Trio in das
Vereinsleben ein und seine Feuerwehrkameraden ziehen voll mit. Bei
Feuerwehrübungen werden sie ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt, ob beim
Absperrdienst, in der Löschgruppe oder auch am Grill. Und als Helfer im Bewirtungsteam des
Feuerwehrheims fühlt sich Helmut ebenso pudelwohl wie seine Freundin Anja, die
gerne in der Küche mithilft. Hier in der Wehr, im Kreis der Feuerwehrkameraden
sind sie zuhause, fühlen sie sich anerkannt und aufgehoben. Besonders das
Fußballteam der Geckenauer Wehr, die sog. „Besengau-Löwen“, haben es Helmut
angetan. Ob als akrobatischer Torwart oder auch als nimmermüder Feldspieler.
Sein Einsatz ist immer vorbildlich.
Dasselbe trifft auch für Reza, Asef, Ali und Mohammed Hosseini zu. Die vier
waren mit der gesamten Großfamilie 2015 aus Afghanistan im Zuge der großen
Flüchtlingswelle nach Bastheim gekommen, wo sie im ehemaligen Rathaus leben.
Wolfgang Grom hatte sie 2017 angesprochen und nach und nach Vater Reza mit den
drei Jungs für den Feuerwehrdienst begeistern können. Auch sie wurden schnell
in den Kreis der Geckenauer Floriansjünger aufgenommen. Anfängliche
Sprachprobleme waren rasch überwunden. Mit Händen und Füßen klappte die Verständigung.
Zuverlässig ist das Quartett bei den Übungen und sonstigen Veranstaltungen der
Wehr mit dabei.
Die Geckenauer wollen jedenfalls ihre Kameraden nicht mehr missen. Sie, wie
auch Andi, Helmut, Anja, Reza, Asef, Ali und Mohammed sind stolz wie Oskar,
wenn sie gemeinsam bei Festveranstaltungen in ihrer Uniform im Festzug
mitlaufen und die Geckenauer Wehr repräsentieren dürfen.
Für Wolfgang Grom und seine Geckenauer ist der zweite Preis Anerkennung und
Ansporn zugleich, den eingeschlagenen Weg der Integration von Menschen mit
Handicap und Flüchtlingen beizubehalten und sogar zu intensivieren. „In unserer
Wehr und unserem Verein ist noch genügend Platz. Jeder ist willkommen – egal ob
arm oder reich, ob weiß, schwarz, rot oder gelb, ob mit oder ohne Handicap,
egal welchen Geschlechts !“, versichert der Kommandant und Vorsitzende im
Brustton der Überzeugung.
Ein Teil der Truppe der Freiwilligen Feuwehr Geckenau – hier in festlicher Uniform